Drohne mit Wärmebildkamera für Search and Rescue

Das Payload Modul "SAR" macht aus Ihrem Kite75 nicht nur irgendeine Drohne mit Wärmebildkamera. Es wurde konzipiert für "Search and Rescue" -Aufgaben bei Feuerwehr, Polizei und Rettungskräften. Es besteht aus einem 360° drehbaren 3-Achs Gimbal mit hochauflösender Wärmebildkamera, sowie RGB Kamera.

Dual Gimbal mit FLIR-Wärmebildkamera

Das Dual Gimbal mit Tageslicht- und FLIR-Wärmebildkamera für den Kite75 - SAR ermöglicht die Personensuche mit der Drohne bei Tag und Nacht und unter widrigen Witterungsbedingungen. 

Technische Daten Kameratechnik des Kite75 - SAR

  • Auflösung optisch: 640px x 512px *
  • Pixelabstand: 12µm
  • Thermische Emfindlichkeit: <50mK
  • Blende: 1.0
  • Dynamikverstärkung: bis +140°C hoch, bis +500°C niedrig
  • Zoom: 8fach Digitalzoom
  • Vollbildrate: 60Hz
  • Betriebstemperaturbereich: -40°C bis +80°C

* Die Standard-Auflösungen von Wärmebildkameras für Drohnen betragen:

  • 160x120px (19.200px)
  • 320x256px (81.920px)
  • 640x512px (327.680px)
  • Es gibt auch eine Auflösung bei Wärmebildkameras von 800x600px, die wir auch auf Anfrage anbieten. 

Bitte beachten Sie:

Die Wärmebildkamera mit einer optischen Auflösung von 640x512px hat eine Pixelzahl, die etwa dem 17fachen einer Wärmebildkamera mit 160x120px entspricht, oder dem 4fachen einer Auflösung von 320*256px! 

Eine erfolgreiche Personensuche oder Wildtiersuche ist mit Wärmebildkameras niederer Auflösung fast unmöglich! Ein professioneller Einsatz solcher Drohnen mit minderwertigen Wärmebildkameras ist fast ausgeschlossen.

Dual- Gimbal mit Wärmebild- und Zoomkamera für Personensuche mit Drohne

Der Kite75 - SAR erreicht herausragende Flugzeiten von bis zu 40 Minuten und mehr und garantiert damit einen großen Aktionsradius. Seine lange Flugzeit in Kombination mit der hochwertigen Wärmebildkamera, macht den Kite75 - SAR zur perfekten Drohne für die Suche nach sehr schwachen unbewegten Wärmequellen, wie sie zum Beispiel unterkühlte Personen darstellen. 

Die Personensuche mit dem Kite75 - SAR ist sowohl bei Tag, als auch bei Nacht möglich. Die hochwertige Wärmebildkamera des Kite75 - SAR spielt ihre Stärken bei Nacht oder sehr schlechten Lichverhältnissen voll aus. 

Oftmals strahlen nur die Hände oder das Gesicht einer vermissten und bereits unterkühlten Person noch eine sehr schwache Restwärme ab. Die Temperaturdifferenz zur Umgebung ist oft nur sehr gering. Längst nicht jede Drohne mit Wärmebildkamera ist in der Lage, auch solch schwache Temperturdifferenzen zu erfassen. Die Wärmebildkamera des Kite75 - SAR hingegen ist in der Lage, auch sehr geringe Temperaturdifferenzen darstellen zu können, was die Erfolgsaussichten einer Personensuche drastisch verbessert. 

Die hohe optische Auflösung der Wärmebildkamera des Kite75 - SAR ermöglicht die Personensuche mit der Drohne auch aus einer Flughöhe, aus der die meisten anderen Drohnen mit Wärmebildkamera und geringerer optischer Auflösung bereits versagen, oder kaum noch Aussicht auf eine erfolgreiche Personensuche bieten.