Drohnendienstleistungen für Bauwerke, PV- Anlagen, Denkmäler, Brücken, Straßen und Gleisanlagen
Die Idee, Drohnen als reguläres Werkzeug in der Industrie und der Baubranche einzusetzen, ist nicht ganz neu. Dennoch werden Drohnen bisher längst nicht in dem Maße für Drohneninspektionen oder Instandhaltungsanalysen eingesetzt, wie es technisch möglich wäre. Aber der Anteil der Drohnendienstleistungen wächst stetig.
Eine Drohneninspektion, wie wir sie als Serviceleistung für Bauwerke, PV- Anlagen, Denkmäler, Brücken, Straßen und Gleisanlagen anbieten, bringt einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Inspektionsmethoden. So ist es bei Drohneninspektionen nicht mehr zwingend notwendig, dass das gesamte Wartungs- und Inspektionspersonal während der Drohneninspektion vor Ort anwesend sein muss. Vielmehr werden die vom Drohnendienstleister während der Drohneninspektion vor Ort gemachten Luftbildaufnahmen bequem auf digitalem Wege zugestellt. Besonders für schwer erreichbare Inspektionsobjekte und -bereiche lohnt sich eine Drohneninspektion, denn es müssen keine teuren Hubschrauber, Gerüste, Hebebühnen oder gar Industriekletterer eingesetzt werden.
Die konventionelle Inspektion einer Industrieanlage oder eines Bauwerkes ist, je nach Art der Inspektion oder Instandhaltungsanalyse, sehr kostenintensiv. Für einige Inspektionen mussten bisher Gerüste aufgebaut werden. Dadurch wurden die Inspektionen sehr personal- und zeitintensiv. Mit Drohneninspektionen können Brücken oder historische Bauwerke, die dem öffentlichen Verkehr zuzuordnen sind, kostengünstig wiederkehrend inspiziert werden. Somit kann auf Veränderungen, die die öffentliche Sicherheit gefährden können, rechtzeitig reagiert werden.
Nach einem Unwetter, wie Hagelsturm oder starken Schneefällen, kann es kurzfristig nötig werden, dass sich sachverständige Experten ein Bild vom Zustand des beschädigten Bauwerks verschaffen müssen. Nur auf diese Weise kann herausgefunden werden, ob die Statik bzw. die Tragfähigkeit beeinträchtigt ist. Drohneninspektionen können ohne lange Vorbereitungs- und Planungszeit kurzfristig durchgeführt werden. Drohneninspektionen sind daher ein probates Mittel, um größere und kleinere Schäden zeitnah zu erkennen.
Drohneninspektion mit Wärmebildkamera an Photovoltaikanlagen
Solar- und Photovoltaikanlagen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Sie werden heutzutage sowohl auf Gebäudedächern als auch auf großen Brachflächen eingesetzt. Auch wenn Solar- und Photovoltaikanlagen relativ verschleißfrei und wartungsarm sind, erfordert ein störungsfreier Betrieb regelmäßige Inspektionen und Instandhaltungsanalysen. Photovoltaikanlagen können mit einer Drohne und Wärmebildkamera in regelmäßigen Abständen thermografisch inspiziert werden, um Beeinträchtigungen der Funktion und potentielle Leistungsverluste rechtzeitig zu erkennen.
Die Inspektion einer Photovoltaikanlage mit der Drohne umfasst in der Regel das Erstellen von Tageslicht- Luftbildern in Kombination mit Thermografie- Luftbildern. Durch Auswertung der mit der Drohne erstellten Luftbilder können Beeinträchtigungen in der Funktion der Photovoltaikanlage, beispielsweise durch Beschädigungen oder Verschmutzungen eindeutig und frühzeitig erkannt werden. Auf diese Weise wird den Betreibern der Photovoltaikanlage die Möglichkeit eingeräumt, frühzeitig zu reagieren und Verluste zu vermeiden.