Rehkitzsuche und Rehkitzrettung mit der Drohne und Infrarotkamera
Drohnen im Einsatz für den Tierschutz
Alljährlich kommt es in den ersten Wochen des Monats Mai zum Konflikt zwischen Natur und Landwirtschaft mit teilweise dramatischen Folgen für beide Seiten.


Jährlich über 92.000 tote Rehkitze in Deutschland
92.000 Rehkitze werden laut Angaben der Deutschen Wildtier Stiftung jedes Jahr in Deutschland beim Mähen getötet.
Die Zahl ist nicht frei erfunden, sondern basiert auf der Tasache, dass auf einer Fläche von 100ha durchschnittlich 4 oder sogar mehr Rehkitze gefunden werden. Bei 2.3 Mio ha Grünfläche in Deutschland kommt man so auf eine Zahl von 92.000 totgemähten Rehkitzen!
Rehkitze finden statt nur zu suchen
auf die Technik kommt es an
Die derzeit beste Methode der Rehkitzsuche ist die Suche mit der Drohne und Infrarotkamera/ Wärmebildkamera. Viele Drohnen auf dem Markt werden saisonal angepriesen mit dem Slogan "besonders gut zur Rehkitzsuche geeignet". Doch hier muss man etwas genauer hinschauen, denn es kommt nicht darauf an, die Rehkitze zu suchen, sondern man muss die Kitze auch finden!
Ausschlaggebend für eine erfolgreiche Wildtiersuche ist vor allem die richtige Drohne mit der richtigen Kameratechnik.
Eine Frage der Größe
Die Drohne muss vor allem groß genug sein, um auch bei stärkerem Wind noch gutmütig fliegen zu können und nicht zum Spielball des Windes zu werden. Nicht auszumalen, wenn der Mähtermin ansteht, aber die Drohne wegen zu starkem Wind nicht fliegen kann! Kleine Drohnen unter 3kg Abfluggewicht kommen hier schnell an ihre Grenzen. Den besten Kompromiss zwischen Leistungsfähigkeit und Kompaktheit bieten Drohnen mit einem Abfluggewicht zwischen etwa 5 und 10kg. Selbst etwas stärkerer Wind kann diese Drohnen nicht so schnell aus der Ruhe bringen und man kann Sie trotzdem noch gut im PKW transportieren. Ein ruhiger Flug ist vor allem auch wichtig für ein stabiles Bild, denn das Kameragimbal kann harte Ruckler in der Regel nicht kompensieren.
Tauglichkeit der Wärmebildkamera
Bei den Wärmebildkameras wird es schon schwieriger, die tauglichen herauszufinden.
Unsere Empfehlung geht eindeutig zu höheren nativen Auflösungen. Der Begriff "Hohe Auflösung" ist bei Wärmebildkameras jedoch relativ. Empfehlenswert sind Auflösungen von 800 x 600 Bildpunkten. Die Wärmebildkamera sollte jedoch mindestens 640px * 512px oder 640px * 480px (px = Pixel = Bildpunkte) haben. Geringere Auflösungen sind nicht zu empfehlen, auch wenn das oftmals behauptet wird. Warum?
Auflösung und Bildgröße
Eine Wärmebildkamera mit einer Auflösung von 640px * 512px stellt 327.680 Bildpunkte dar. Eine WBK mit 320px * 265px kann nur ein Bild mit 81.920 Bildpunkten darstellen! Das ist nur ein Viertel des Bildes der WBK mit 640px * 512px! Wir sparen uns hier die Rechnung für noch geringere Auflösungen, da diese WBKs nicht mehr als Spielzeug sind.
Bildgröße, Flughöhe und Bodenauflösung
Bei gleicher Flughöhe kann man mit einer FLIR 640x512 eine 4 mal höhere Bodenauflösung erreichen, als mit einer FLIR 320x256. Im Klartext bedeutet dies, dass man bei gleicher Bodenauflösung mit einer FLIR 640x512 vier mal so hoch fliegen kann wie mit einer FLIR 320x256! Die Suchfläche ist demzufolge auch 4mal so groß. Man spart enorm viel Zeit beim Suchen.
Unser Beitrag zur Rehkitzrettung und Wildtiersuche: Kite75-SAR mit FLIR 640 und RGB Kamera
Mit unserem Kite75-SAR mit FLIR und RGB Kamera zur Rehkitzrettung und Wildtiersuche - Paket können wir ihnen ein unschlagberaes Ready-To-Fly Gesamtpaket anbieten. Damit erhalten Sie ein Sorlospaket mit allem benötigten Zubehör für die Rehkitz- und Wildtiersuche.
Das Set wird nach individueller Absprache passend für ihre Ansprüche zusammengestellt.
Wir beraten Sie bei der Wahl der richtigen Wärmebildkamera, benötigtem Zubehör wie Akkus, Sender, Monitore und einer sicheren Transportlösung für ihr System.
Auch über unsere Services und Angebote im Bereich Theorie- und Praxis- Schulungen, sowie zu Wartungspaketen für ihre Drohne informieren wir Sie gern.
Damit ermöglichen wir ihnen:
- Rehkitze nicht nur zu suchen, sondern auch zu finden, und so vor dem Mähtod zu retten
- Schwarzwild im Maisschlag aufzuspüren
- Tiere oder auch Personen im Allgemeinen zu detektieren
- u.v.m
Mähtod - rechtlicher Hintergrund
Bei Verstoß gegen die Regeln des Bundesjagdgesetzes und/ oder des Tierschutzgesetzes kann gerichtlich eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden. Der Tatbestand ist bereits erfüllt, wenn ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund getötet, oder ihm erhebliche Schmerzen oder Leiden zugefügt werden.
Nicht der Jäger oder Jagdpächter ist für den Schutz der Tiere bzw. Rehkitze vor dem Mähtod verantwortlich, sondern einzig der Landwirt bzw. dessen Mashinenführer. Dazu gibt es bereits mehrere Rchtsprechungen in Deutschland.
Landwirtschaft und Natur im Konflikt

Die Rehkitz Rettung, bzw. die Problematik die sich aus dem Aufeinandertreffen von Natur und Landwirtschaft ergibt, tritt alljährlich mit der ersten Grasernte wieder auf den Plan. Die Geburtszeit der Rehkitze im späten Frühjahr ist auch die Zeit der ersten Grasernte in der Landwirtschaft. Riesige Mähmaschinen fahren mit meterbreiten Mähwerken über die mit hohem Gras bewachsenen Ernteflächen. Hier kommt es zum Konflikt zwischen Landwirtschaft und Natur. Denn das fehlende Fluchtverhalten kann den Rehkitzen dabei schnell zum Verhängnis werden. Die manuelle Rehkitz- Suche bzw. Rehkitz- Rettung, bei der Erntehelfer die zu mähende Fläche vor den Erntemaschinen absuchen, ist ineffizient und fehlerträchtig. Effektive Rehkitzrettung sieht anders aus.
Biologie des Rehwildes
Die Ricke (Kitzmutter) bringt nach 41 Wochen Tragzeit ihr Kitz (Junges) zur Welt. Das geschieht etwa zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. In der Regel setzt eine Ricke ein bis zwei Kitze mit einem Geburtsgewicht von etwa 1,5kg. Rehkitze können schon wenige Minuten nach der Geburt stehen und laufen. Die Ricke säugt ihr Kitz etwa 2 Monate lang. Während der ersten Lebenswochen verbringt das Kitz die meiste Zeit getrennt von seiner Mutter. In eingerollter Bauchlage versteckt es sich am Boden liegend im dichten Gras. Dabei bleibt die Mutter in der näheren Umgebung des Kitzes. Mehrere Male täglich werden die Kitze von der Ricke gesäugt. Das Verlangen nach ihrer Mutter bekunden die Kitze mit leisen Fieplauten.
Rehkitze haben in den ersten Lebenswochen fast keinen Eigengeruch. Das bräunliche Fell mit den weissen Tupfen tarnt sie sehr gut im Gras und im Gehölz. Diese Umstände sind der beste Schutz vor Fressfeinden, aber gleichzeitig erschweren sie auch das Auffinden und Rehkitzrettung, Bei drohender Gefahr zeigen junge Rehkitze keinerlei Fluchtverhalten - sie bleiben geduckt am Boden liegen um nicht gesehen zu werden. Erst bei größter Gefahr reagieren Kitze mit schrillen, weit hörbaren Fieplauten und alarmieren so ihre Mutter.
Kitze werden zum Problem während der Grasernte

Für die Grasernte ergeben sich dadurch Probleme. Dem Fahrer einer Mähmaschine bleibt ein Kitz im Gras oft so lange verborgen, bis es bereits zu spät ist. Das Kitz gerät in das Mähwerk und wird dabei schwer verletzt oder getötet. Das so genannte Vermähen eines Rehkitzes oft sogar unbemerkt. Gesetzlich vorgeschrieben ist in Deutschland unterdessen, dass zum Schutz der Rehkitze vor dem Mähtod geeignete, verhältnismässige Maßnahmen getroffen werden müssen.
Fakten und Lösungsansätze zur Kitzrettung
Jährlich werden in Deutschland mehrere hundert Rehkitze durch Mähmaschinen getötet. Im Netz kursieren sogar Angaben über mehrere tausend Rehkitze. Jedes auf diese Weise getötete Tier ist ein unnötiges Opfer. Dabei ist es uns nicht verborgen geblieben, dass die Landwirtschaft gerade in der Erntezeit unter einem enorm hohen Zeitdruck steht.
Die übliche Methode mit Ernte- Helfern, die vor den Mähmaschinen das Areal nach Rehkitzen durchsuchen ist ineffizient und wird zudem nicht flächendeckend angewendet. Eine wesentlich besser geeignete, da effizientere Methode zur Ortung der oft in hohem Gras oder Getreide verborgenen Rehkitze ist die Suche mittels eines Unmanned Aerial Systems (UAS), im Volksmund auch Drohne genannt.
Bei der Methode der Rehkitzsuche mittels UAS wird das Gelände von oben mit einer an der Drohne befestigten Infrarotkamera aus der Luft abgescannt. Dabei wird das Gelände erst unmitelbar vor dem Mähvorgang abgesucht. Das gesamte abgesuchte Areal wird nach der Rettung der Rehkitze so gesichert, dass Ricken Ihre Kitze nicht wieder unbemerkt im selben Gelände absetzen können. Gefundene und vor dem Mähwerk gerettete Kitze werden in Kisten oder entsprechend großen Kartons am Wiesenrand abgestellt und nach dem Mähvorgang wieder freigelassen.
Da sich das Terrain im Laufe des Tages durch Sonneneinstrahlung aufwärmen kann, ist der frühe Vormittag die beste Zeit für eine Rehkitz Rettung. Zu diesem Zeitpunkt sind die Umgebungstemperaturen noch verhältnismäßig niedrig und die Fundquote hoch, da die Temperaturdifferenz zwischen Umgebung und Rehkitz noch groß ist.
Aus den vom UAS aufgenommenen Infrarot Luftbildern und den zugeordneten Geo- Koordinaten wird eine vermutete Rehkitzposition in Form von GPS- Koordinaten an ein GNSS-Handgerät übertragen. Ein oder mehrere mit einen solchen GNSS Handheld bzw. Mobilelefon ausgestatteten Helfer können dann mit Hilfe der übermittelten GPS- Koordinaten direkt die potentielle Fundstelle ansteuern und inspizieren.
Wird ein Rehkitz gefunden, so wird es für die Dauer des Erntevorgangs in einer Box gesichert am Wiesenrand aufbewahrt und nach Beendigung des Erntevorgangs wieder am Wiesenrand abgelegt. So kann die Ricke es wieder finden.
Technische Grundvoraussetzungen für die Rehkitzsuche mit der Drohne
Im Prinzip kann jede Drohne mit FLIR Thermalkamera und Livebildübertragung zur Rehkitzsuche eingesetzt werden. Die Erfolgsaussichten hängen dabei in einem hohen Maße von den technischen Ausstattungsdetails der Drohne und des Kameraequipments ab.
Die größte Herausforderung ist die Größe der abzusuchenden Flächen und die nur sehr begrenzt zur Verfügung stehende Zeit für die Rehkitzsuche am frühen Morgen in der Dämmerung bis zum Aufgehen der Sonne. Die Kitze, die bis dahin nicht gefunden wurden, sind mit Sicherheit dem Tod geweiht. Nicht jeder Drohnenretter kann gut mit dieser Belastung umgehen.
Der wesentlichste Faktor für eine effektive und erfolgreiche Rehkitzsuche ist die Qualität der Thermalkamera und die Qualität der Bildübertragung. Nicht jede Drohne, die vom Hersteller zur Rehkitzsuche qualifiziert wurde, ist auch wirklich für die Kitzsuche geeignet. Denn es ist nicht nur wichtig, die Kitze zu suchen - viel wichtiger ist es, sie auch finden!
Dennoch sollten sich alle Drohnenpiloten, die im Besitz einer Drohne mit Thermalkamera sind, dazu ermutigt fühlen, aktiv an der Rehkitzrettung im alljährlichen Frühjahr teilzunehmen. Nur so können möglichst viele Rehkitze gerettet werden, die sonst sterben würden. Allerdings sollte man abhängig vom jeweiligen Equipment einige Grundregeln beachten.
Erste und wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche Kitzsuche ist das sichere Beherrschen des Fluges mit der Drohne. Wer schon bei bestem Tageslicht Probleme mit der Koordination und dem Steuern der Drohne hat, der wird im Dämmerlicht wohl nicht viel Freude haben. Schließlich sollen doch Kitze im Gras gesucht und gefunden werden, und nicht die eigene Drohne.
Rehkitze sollte man nicht allein suchen. Es gehört immer ein kleines Team von Helfern dazu. Am besten ist es, wenn die Drohne von einem Piloten gesteuert wird und die Auswertung des Bildmaterials parallel von einer zweiten Person erledigt wird. Autonom fliegende Drohnen sind hier natürlich sehr im Vorteil.
Fotos von unserer Kitzsuche in der Nähe von Göttingen aus dem Jahr 2020
Funktionweise des UAS Systems
- Datenaufnahme: Thermalbildern werden mittels UAS aus der Luft aufgenommen
- Datenauswertung: Das potentielle Rehkitz wird vom System als solches erkannt
- Lokalisierung: Die Bestimmung der Position des Rehkitzes erfolgt mittels der übergeordneten Koordinaten
- Positionsübertragung: Die Daten der Position des Rehkitzes erfolgt auf ein GNSS-Handgerät
- Rettung: Das Rehkitz kann manuell aus der Fläche entfernt, und so gerettet werden
Wir helfen Ihnen bei der Rehkitzrettung
Auch das Absuchen großer Flächen ist mit einem UAV effizient und ökonomisch sinnvoll.
Bitte kontaktieren Sie uns unter dem Stichwort "Rehkitzrettung".